Parkhotel Terezín

+420 222 539 539
Mo - Fr: 8am – 8pm Sa - So: 9am – 4pm

Máchova 163, Terezín 41155

  • Preise und Verfügbarkeit

82%

Sehr gut
nach 39 Bewertungen

Beschreibung
Das Parkhotel Terezín liegt in einem interessanten touristischen Gebiet Středohoří a Máchův kraj. Für die Unterkunft sind 24 Zimmer nutzbar. Die Gesamtkapazität dem Hotel sind 60 Betten. Zur Auswahl stehen 14 Doppelzimmer, 1 Einzelzimmer und 9 Mehrbettzimmer. Für die Verpflegung können Sie das Lokalrestaurant besuchen. Die Haustiere können gegen eine Gebühr untergebracht werden. Eine kabelfreie Internetverbindung ist kostenlos zur Verfügung. Die Gäste können ihre Fahrzeuge auf einem nicht bewachten Parkplatz neben dem Hotel ohne eine Gebühr parken.
Ausstattung
  • Internet
  • Speisemöglichkeiten nach Zimmern
  • Kostenloses Parken
  • Haustiere

Parkhotel Terezín Unterkunftsreservierung

Schnelle Reservierung

Geben Sie bitte ein An- und Abreisedatum ein, um die Zimmerpreise zu sehen

Anreisedatum
   
Abreisedatum
   
Zimmertyp Zimmerkapazität
Dvoulůžkový pokoj TWIN
Třilůžkový pokoj
Čtyřlůžkový pokoj +
Dvoulůžkový pokoj s manželskou postelí

Zimmerpreise können nur dann angezeigt werden, wenn ein konkretes An- und Abreisedatum festgelegt wird. Bitte geben Sie Ihre Reisedaten hier ein.

Parkhotel Terezín Zimmer

Auf dem Hotel sind 24 Zimmer mit der Gesamtkapazität von 60 Betten zur Verfügung. Die Unterkunft ist auf 14 Doppelzimmer, 1 Einzelzimmer und 9 Mehrbettzimmer möglich. Auf den Zimmern des Hotels ist es möglich, kostenloses, kabelfreies Internet zu nutzen. Im Hotel befinden sich nur Nichtraucherzimmer. Der Zugang in %hoy_akkusativDeExplicit% ist nicht barrierefrei. Nach Absprache kann gratis ein Kinderbett ausgeliehen werden.

Parkhotel Terezín Gastronomie

Die Unterkunftseinrichtung bietet kein Frühstück an. Das Restaurant ist ein Teil des Hotels. Die Gäste können für eine schnelle Vorbereitung des Essens die Küche nutzen.

Parkhotel Terezín Rezeption

11.00 - 19.00 Uhr


Einchecken: von 15:00

Auschecken: bis 12:00

In dieser Unterkunft werden folgende Kreditkarten akzeptiert

  • Visa
  • Maestro
  • EuroCard/MasterCard
  • American Express
  • Diners Club
  • JCB

Parkhotel Terezín Verfügbarkeit

Kostenfreies Parken auf einem nicht bewachten Parkplatz ist direkt an dem Hotel möglich. Die Bushaltestelle ereichen Sie nach 200 M. Die Zughaltestelle ist von dem Hotel 3,1 Km weit entfernt. Das Hotel bietet einen eigenen Transport an.

Parkhotel Terezín Unterhaltung und Freizeit

Golfliebhaber können den Golfplatz, welcher 500 M von dem Hotel nutzen. Die untergebrachten Gäste können eine Fahrt mit dem Fahrrad auf den Radwanderwegen genießen. Für die Gästenfahrräder steht eine Aufbewahrung zur Verfügung. Die Wanderer schätzen bestimmt die vielen Wanderwege in der Umgebung des Hotels.

Parkhotel Terezín Umgebung

Während der Regierungszeit Kaiser Josephs II. wurde Theresienstadt ab 1780 als eine Festung erbaut. Sie sollte die nordwestlichen Zugänge Böhmens gegenüber militärischen Angriffen aus Preußen schützen. Dazu sichert sie gemeinsam mit Litoměřice die Flussübergänge über Elbe und Eger. Die Stadt wurde nach Maria Theresia benannt, der Mutter von Joseph II.


Entstehung 1780–1790

Der amtliche Erlass zum Bau der Festung erfolgte am 10. Januar 1780. Zehn Monate später wurde am 10. Oktober 1780 der Grundstein bei dem auf der Hauptachse liegenden Kavalier 4 gesetzt. Das erste Gebäude, das entstand, war die „Geniekaserne“ für die örtliche Bauleitung. Sie organisierte in den folgenden Jahren den Bau der Festungsanlage und der Stadt, die streng symmetrisch angelegt ist, mit geraden Straßen, die einander im rechten Winkel schneiden. Dem Bau der neuen Stadt mussten die Dörfer Drabschitz und Deutsch Kopist weichen, sie wurden in den folgenden Monaten umgesiedelt.


Zwischen 1781 und 1785 erfolgte der Ausbau des inneren Festungswalls. In den nächsten fünf Jahren wurden die Kasernen, das Zeughaus, das Krankenhaus und das Proviantlager fertiggestellt. Am 9. Dezember 1782 erhielt Theresienstadt das Stadtrecht als „freie Königsstadt“. Der Ausbau weiterer militärischer Bestandteile des Walles erfolgte in den folgenden Jahren, Kavalier 4 wurde im Jahr 1784 fertiggestellt, der Äußere Festungswall 1786, das Bewässerungssystem der Festung 1790. Neben militärischen Gebäuden entstanden die erste Zivilhäuser 1783 am südlichen Ende der Langen Straße.


Im Juni 1790, nicht ganze zehn Jahre nach der Grundsteinlegung, wurde die Festung in Anwesenheit von General Graf Klement Pellegrini für „kriegsfähig“ erklärt. Den Kern des Festungssystems bildet seitdem die Hauptfestung mit der Stadt in der Mitte (kurz „Garnisonsstadt“ oder Große Festung) und dem auf die andere Flussseite vorgeschobenen „Fort B“ („Mala Pevnost“/„Kleine Festung“; dem Brückenkopf). Dazwischen befindet sich eine befestigte Fläche, die sich zwischen der Alten und der Neuen Eger erstreckt. Die Gesamtfläche der Verschanzung beträgt 67 ha. Dazu kommen noch einmal mehr als 158 ha als Fläche von vier künstlichen, mit Wasser der Eger überflutbaren Becken.


Innerer Ausbau


Garnisonskirche


Einen militärischen Angriff auf Theresienstadt hat es nie gegeben. So konnten in den folgenden Jahrzehnten auch zivile Einrichtungen entstehen. Zwischen 1805 und 1810 wurde die Garnisonskirche erbaut, das einzige Gebäude, das die Bastion überragt und dessen Turmspitze von außerhalb des Walles zu sehen ist. Eine eigenständige kirchliche Verwaltung entstand allerdings erst seit 1842. Schon dreißig Jahre früher, 1812 hatte die Stadt das Recht auf vier Jahrmärkte und des Wochenmarktrechtes erhalten. 1830 löste der erste eigene Magistrat die Verwaltung durch Leitmeritz ab. Das neue Rathaus am Marktplatz wurde acht Jahre später errichtet. Am 5. Dezember 1846 erhielt Theresienstadt Wappen und Siegel einer Königsstadt.


Einen obligatorischen Tschechisch-Unterricht an der deutschen Allgemeinschule forderte zum ersten Mal 1861 der Stadtrat. Zwischen 1877 und 1879 entstand die neue Schule. 1895 begann der Unterrichts in einer tschechischen Einklassenschule – Ausdruck der Bevölkerungsentwicklung der Stadt – erstmals stellten die Tschechen eine Mehrheit.


Aufhebung des Status einer Festung 

1882 erfolgte der Erlass über die Aufhebung des Festungsstatus der Stadt, der sechs Jahre später wirksam wurde. In der Stadt verblieb eine kleine Garnison, für die elf Kasernen zur Verfügung standen.


In den folgenden Jahren wurden die beiden Stadttore – das Leitmeritzer und das Bohusovicer Tor – geschleift. Weitere zivile Bauten entstanden: das Vereinshaus (heute Kulturhaus) zwischen 1889 und 1890 und das neue Postgebäude 1910.


Militärgefängnis

Tor der Kleinen Festung

Die Kleine Festung war von der Anlage her als Wachtposten für die Brücke über die Eger und das Stauwehr des Festungsflutungssystems vorgesehen. Schon kurze Zeit nach ihrer Fertigstellung diente sie als „Festungs-Stockhaus“, als Militärzuchthaus, und schon bald wurden dort auch politische Gefangene eingesperrt. Im Zusammenhang mit dem griechischen Freiheitskampf kam Alexander Ypsilantis, einer der Führer der Griechen, in den Theresienstädter Kerker. Im Jahre 1865 starb in der Kleinen Festung Anna Rosicka, die Vorkämpferin für das Recht des polnischen Volkes in Galizien und von 1878 bis 1883 wurde Hadji Loja gefangen gehalten, einer der Führer des bosnischen Aufstandes aus dem Jahr 1878.


Die berühmtesten Gefangenen in der Kleinen Festung nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges waren die Attentäter von Sarajevo: Gavrilo Princip, Nedeljko Čabrinović und Trifun „Trifko“ Grabež. Während des Krieges waren in der Kleinen Festung neben den prominenten Häftlingen rund 2500 Gefangene in Gewahrsam. Von 1914 bis 1915 wurden dort „vorsorglich“ mehr als „1000 sog. Russofile interniert – Ruthenen aus Galizien, der Bukowina und aus Karpato/Russland verdächtigt der Sympathie für das feindliche Rußland“. Ebenfalls in Theresienstadt eingesperrt wurden gegen Ende des Krieges etwa 560 Teilnehmer der Soldaten-Meuterei des 7. Schützenregiments von Rumburk.


Tschechoslowakische Garnisonsstadt

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde Terezín, wie Theresienstadt nun offiziell hieß, Garnisonsstadt für die neue tschechoslowakische Armee.


1920 bis 1930 entstand der Bau des Wasserwerkes, der Sokol-Turnhalle und eines neuen Krankenhauses außerhalb der Festungsmauern.


Im Oktober 1938 kamen erste Flüchtlinge in die Stadt, die aus dem nach dem Münchner Abkommen ins Deutsche Reich eingegliederten Sudetenland geflohen waren.


Konzentrationslager der Nationalsozialisten

 




 


Plan von Theresienstadt – 1940–1945

Tiefgreifende Folgen für die Geschichte der Stadt hatte die Besetzung der Tschechoslowakei durch Deutschland. Im Juni 1940 begannen die deutschen Besatzer damit, aus Theresienstadt ein Konzentrationslager zu machen.


In der Kleinen Festung richteten sie am 10. Juni 1940 ein Gefängnis der Gestapo ein, in dem bis 1945 etwa 32.000 tschechische Oppositionelle, Mitglieder des Widerstandes gegen die Besatzung und Kriegsgefangene eingesperrt wurden.




Ein Jahr später, im November 1941, entstand in der Garnisonsstadt ein Sammel- und Durchgangslager für die jüdische Bevölkerung Böhmens und Mährens, das Ghetto Theresienstadt. Am 16. Februar 1942 wurde die städtische Gemeinde aufgelöst, die einheimische Bevölkerung musste die Stadt verlassen und in den folgenden Jahren kamen neben einheimischen Juden aus Deutschland und anderen europäischen Ländern in das von den Nationalsozialisten so genannte „Altersghetto“. Zeitweilig diente Theresienstadt der NS-Propaganda als „Vorzeigeghetto“, um die internationale Öffentlichkeit über die mit der „Endlösung der Judenfrage“ verbundenen Ziele zu täuschen.


In einer Beschreibung erinnert sich ein Überlebender des KZ, wie sich Theresienstadt in den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts darbot: „Die Häuserblocks sind alle von gleicher Größe, ebenso die Kasernen, und selbst die Grundrisse zeigen die gleiche Anzahl von Toren, Höfen, Rundgängen und Stiegenhäusern. Die Kasernen sind düstere alte Gebäude mit sehr primitiven sanitären Einrichtungen. Die große Mehrzahl der Wohnhäuser sind ebenfalls alte, einstöckige Bauten mit engen dunklen Hinterhöfen, ohne Gärten und Sonnenlicht.“


Am 5. Mai 1945 zog die SS aus Theresienstadt ab. Drei Tage später befreite die Rote Armee die Gefangenen. Mehr als 140.000 Häftlinge hatten bis zum Mai 1945 im Theresienstädter Lager gelebt. 38.000 von ihnen starben dort, fast 90.000 wurden in Vernichtungslager in Osteuropa weitertransportiert.


Internierungslager für Deutsche, 1945–1948 

 



Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der 

Kleinen Festung


 das tschechische „Internierungslager der Kleinen Festung Theresienstadt“ eingerichtet. In diesem Lager wurde bis 1948 mehr als 3.500 Personen, zumeist deutschsprachige Tschechen, inhaftiert, die aus der Tschechoslowakei vertrieben werden sollten. Über 500 Internierte überlebten das Lager nicht, sie starben an den Folgen mangelnder Ernährung und unhygienischer Zustände oder nach der Anwendung von Gewalt durch das Aufsichtspersonal.

 


1946, die Rückkehr der tschechischen Bewohner

Die ersten tschechischen Bewohner kehrten im Juni 1946 in ihre Stadt, das heißt damals vor allem in die Gebäude der vormaligen Garnison auf dem westlichen Egerufer zurück.


Vor den Toren der Kleinen Festung entstand im September 1945 der Nationalfriedhof, auf dem die sterblichen Überreste von etwa 10.000 Verstorbenen liegen.


Gedenkstätten und Museen

1947 wurde die „Gedenkstätte des Völkerleids“ – heute „Gedenkstätte Theresienstadt“ – in der Kleinen Festung gegründet. Eine erste denkmalpflegerische Bestandsaufnahme fand allerdings erst 1967 statt. 1972 wurde der jüdische und russische Friedhof fertiggestellt, 1974 ein Gedenkplatz an der Eger errichtet.


Die Stadt, in der das Lager eingerichtet worden war, diente in der gesamten Phase der kommunistischen Herrschaft – und auch noch darüber hinaus bis 1996 – wieder als Garnisonsstadt für die Armee. Erst mit dem Ende der kommunistischen Herrschaft und mit dem Abzug der Armee konnten Pläne entwickelt werden, die eine ausschließlich zivile Nutzung Theresienstadts bedeuteten. Heute nun erinnern zahlreiche Gedenkstätten auch in der Stadt selbst an die Vergangenheit des Ortes.


In den vergangenen Jahren ist der Strom der Besucher aus der ganzen Welt ständig gestiegen. Die meisten von ihnen besuchen die Kleine Festung. Kamen 2003 dorthin 194.588 Menschen, so waren es 2005 schon 248.136. In der Garnisonsstadt stieg die Zahl von 115.022 im Jahr 2003 auf 172.484 im Jahr 2005.


Die Kleine Festung – „Gedenkstätte Theresienstadt“





Verwaltungshof der Kleinen Festung



In der „Gedenkstätte Theresienstadt“ blieben zahlreiche Einrichtungen aus der Zeit des Nationalsozialismus erhalten und können heute in der Kleinen Festung besichtigt werden. Dazu gehört der Verwaltungshof mit Geschäftszimmern, Wachstube, dem Büro des Gefängnisvorstehers und der Kleiderkammer. Ein Tor mit der Inschrift „Arbeit macht frei“ verbindet den Verwaltungshof mit Hof I. Er ist in die Blöcke A und B unterteilt, in denen sich 17 Gemeinschafts- und 20 Einzelzellen befinden. Ein Hinrichtungsplatz mit Galgen liegt vor der Festungsmauer, ebenfalls die Massengräber. Eine weitere Hinrichtungsstelle befindet sich im östlichen Teil der Kleinen Festung, im Bereich des erst 1943 angelegten Hofes IV. Zwei Gemeinschaftszellen, die zu diesem Hof gehörten, werden heute zu Ausstellungszwecken benutzt. Das gilt ebenfalls für das Gebäude, in dem die SS-Garnison untergebracht war. Besucher können darüber hinaus im Kinosaal die erhaltenen Szenen des Filmes Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet ansehen. 


In einem Teil der Festungsmauer, die die Kleine Festung umschließt, ist ein separates Museum untergebracht. Darin ist die mehr als 200-jährige Geschichte Theresienstadts in Exponaten zu besichtigen.


Eine Ausstellung in einem Zellentrakt des Hofes IV erinnert an die Nutzung der Kleinen Festung als Internierungslager für Deutsche von 1945 bis 1948.


Ghetto-Museum 

ehemalige Schule – heute das Ghetto-Museum

Das Ghetto-Museum befindet sich in der ehemaligen Schule der Stadt. Während der deutschen Besatzung diente das Gebäude als Knabenheim. Das Museum wurde am 17. Oktober 1991 eröffnet, 50 Jahre nachdem die ersten Häftlinge aus Prag nach Theresienstadt gebracht worden waren.


Die Ausstellungen erstrecken sich über zwei Etagen und dokumentieren das Leben der Häftlinge im Lager. Außerdem wird die Rolle von Theresienstadt im System des nationalsozialistischen Systems der „Endlösung der Judenfrage“ dargestellt. Im Erdgeschoss kann der Besucher in einer Galerie Bilder von Häftlingen, darunter vielen Kindern betrachten. In einem Kinosaal werden regelmäßig Filme vorgeführt.


Magdeburger Kaserne



 



Die Magdeburger Kaserne war Sitz des Ältestenrates und der „jüdischen Selbstverwaltung“. Heute 
ist dort eine Abteilung des „Ghetto-Museums“ untergebracht, die sich den künstlerischen Aktivitäten der Lagerbewohner widmet.


Ein Ausstellungsraum vermittelt den Besuchern die Vielfalt der musikalischen Aktivitäten im Ghetto. Zu sehen sind die Biografien von Musikern, Auszüge ihrer Arbeiten und Plakate, die Veranstaltungen in Theresienstadt ankündigen. Auf dem Dachboden der Kaserne befindet sich eine Rekonstruktion eines Theatersaales. Drei Säle stellen Bilder von Künstlern aus, die in Theresienstadt gefangen waren. Außerdem gibt es Exponate zum Thema „Dichtung und Literatur im Ghetto“.


Im Haus befinden sich des Weiteren eine Internationale Begegnungsstätte und der Sitz der Gedenkstätte Theresienstadt.


Die Totenkammern 



Im Lager konnten die Häftlinge zumeist die religiösen Rituale bei den Bestattungen einhalten. So wurden bis zum August 1942 die Toten in einzelnen Gräbern bestattet. Danach wurden Massengräber für jeweils 35 Verstorbene ausgehoben. Die Kammern, in denen die Toten aufgebahrt wurden, befinden sich innerhalb der Wälle am südöstlichen Stadtrand am Weg zum Friedhof. Zwei Kammern sind hier zu sehen. Der Transport zum Friedhof erfolgte mit einem Wagen, der heute in einer der Kammern ausgestellt ist. Neben den Totenkammern gibt es einen größeren Saal, in dem Gottesdienste stattfanden.



Das Kolumbarium 


Bis Herbst 1942 wurden die Toten in Massengräbern vor den Schanzen der Stadt bestattet. Ende 1942 ließ die Leitung des KZ Theresienstadt von der Teplicer Firma Ignis Hüttenbau A.G. das Krematorium errichten, um die Verstorbenen dort zu verbrennen. In der Nähe der Totenkammern wurden dafür Räume zur Aufbewahrung der Asche eingerichtet. Hier wurden Tausende von Büchsen gelagert. Nach der Einäscherung der Verstorbenen wurde die Asche eingesammelt und statt in den üblichen Aschenkrügen in einfachen Büchsen aus Papier oder Blech verwahrt, die mit den Namen und den Registrationsnummern der Verstorbenen versehen waren.


Nationalfriedhof und jüdischer Friedhof 

Vor den Toren der Kleinen Festung entstand im September 1945 der Nationalfriedhof, auf dem die sterblichen Überreste von etwa 10.000 Verstorbenen liegen. Der Nationalfriedhof (Národní Hřbitov) liegt an der Allee, die zum Haupteingang der Kleinen Festung führt. Ab September 1945 bis 1958 wurden hierher exhumierte Opfer des KZ-Theresienstadt überführt und beigesetzt. 3000 namentlich bezeichnete Einzelgräber und eine Reihe von Massengräbern mit weiteren etwa 7000 Leichen werden von einem großen Holzkreuz überragt. Schon 1945 war ein großes Holzkreuz auf dem Nationalfriedhof errichtet worden, das 1948 unter kommunistischem Regime, als christliches Symbol der Dominanz, abgebaut worden war. Aufgrund einer Initiative des Bischofs von Litoměřice ist Mitte der 1990er Jahre wieder ein großes zentrales Holzkreuz aufgestellt worden.


Diese christliche, das Areal dominierende Symbolik führte zu Protesten von Juden. In Folge dessen wurde Mitte der 1990er Jahre auch ein kleinerer Davidstern in der Nähe der Massengräber aufgestellt.


Die etwa 3000 Grabplatten weisen auf überwiegend jüdische Menschen hin, die nach der Befreiung an den Folgen von Mangelernährung, schlechter Lager- und Hygieneverhältnissen und einer Flecktyphusepidemie gestorben sind. Die Todesdaten sind mit einem vorgestellten Kreuz auf den Grabsteinen gemeißelt. Zwischen den Grabplatten sind Rosensträucher gepflanzt worden und auf den Grabsteinen liegen kleine Steine und Kiesel, keine Blumen.


Auf dem außerhalb der Stadt gelegenen jüdischen Friedhof beim Krematorium sind in Massen- und Einzelgräbern an die 12.000 Tote des Konzentrationslagers bestattet worden.


Entwicklung der Einwohnerzahl

In der Stadt lebten bis 1941 etwa 3.500 Einwohner. Dazu kam noch einmal dieselbe Zahl von Soldaten. Gravierend änderte sich die Einwohnerzahl während der deutschen Besatzung. Die tschechischen Bewohner mussten die Stadt verlassen. Ebenfalls abgezogen wurden Soldaten der Reichswehr, die bis Ende 1941 in den Kasernen untergebracht worden waren. An ihrer Stelle kamen Lagerhäftlinge, wobei die Höchstzahl im September 1942 mit 58.500 erreicht wurde .


Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten die meisten tschechischen Bewohner wieder zurück und im Jahr 1970 hatte Terezín 2797 Einwohner. Eine rückläufige Entwicklung begann 1990. Nachdem in den folgenden Jahren die Armee die Kasernen räumte, verließen auch Einwohner die Stadt, so dass Terezín 1994 unter 2000 Einwohner zählte . Dieser Verlust konnte bis 2004 mehr als ausgeglichen werden.


Bildung und Kultur 

1955 stellten die Bürger von Terezín in Eigenleistung eine neue Turnhalle und einen Sportplatz fertig. 1973 wurde eine neue Grundschule mit Turnhalle und Schwimmbad errichtet. Wenig später entstand in unmittelbarer Nachbarschaft ein neuer Kindergarten. Weiterführende Schulen gibt es im Ort nicht.


Zu den jährlich wiederkehrenden Festen in der Stadt gehört das Hus-Fest. Es gibt einen Sängerchor, der den Namen des tschechischen Komponisten Smetana trägt und im „Garnisonshaus“ finden das ganze Jahr über Kulturveranstaltungen statt.

Wie können wir Ihnen helfen?
Ich brauche eine Reservierung
zu ändern oder zu stornieren
Ich habe eine Frage,
die sich nicht auf eine Reservierung bezieht

Parkhotel Terezín Bewertungen

82
Sehr gut
nach 39 Bewertungen

Personal

87

Sauberkeit

84

Ausstattung

82

Komfort

76

Preis-Leistungverhältnis

79
Řadit
Filtrovat
Bewertungen anzeigen von:
Bewertungen anzeigen in:
Anzeigen:
Keine Bewertungen entsprechen diesen Kriterien

Reservierungsänderung

Zurück zur Liste

Andere Frage

Zurück zur Liste
Schließen

Parkhotel Terezín

Letztes freies Zimmer!
Kostenloses Parken
Kostenloses Frühstück

Anreise

Donnerstag, 28.3.

ab 15:00

Abreise

Freitag, 29.3.

bis 12:00

Termin/Zimmer ändern

ab / Nacht

Zimmer-Ausstattung
Zurück zur Liste der Zimmer